Workshop
Gemeinsam gestalteter Erfahrungsraum im Spannungsfeld Musiktherapie, Klangtherapie, Tanztherapie und Meditation
Die Idee hinter dem „Workshop“ ist, für Leute aus der Umgebung den Raum zu öffnen um dort als kleine Gruppe (max. 5 TN) verschiedene Settings aus der musiktherapeutischen Arbeit und Entspannungsverfahren gemeinsam zu praktizieren und anschließend im Erfahrungsaustausch zu reflektieren. Das anschließende Reflektieren bezieht mich als Anleiter in diesem Setting mit ein. Andere Teilnehmer aus meinem Umfeld oder von außen kommend, haben hier die Möglichkeit eigene Ideen aus ihrer therapeutischen Arbeit in die Gruppenspiele mit einfließen zu lassen um schließlich selbst in die Anleiterrolle zu gehen. Auch Teilnehmer ohne therapeutisch – pädagogischem Background, sollen die Möglichkeit haben, eigene Spielideen für die Gruppe zu entwickeln und werden damit ebenso zu Anleiter.
In diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Einflüsse, erhoffe ich mir einen gemeinsamen Erfahrungsraum zu öffnen von dem wir alle etwas lernen und vor allem Freude mit haben können. : )
Progressive Muskel Relaxation
Wie funktioniert PMR:
Das Wechselspiel zwischen Anspannung und Entspannung wird beim PMR gezielt angewandt.
Das Grundprinzip der PMR:
Wenn der Körper entspannt, folgt immer auch die Psyche – und andersherum.
Ziele und Nutzen von PMR:
Verminderung der Anspannung der Muskulatur. Besseres allgemeines Wohlbefinden. Abbau von Ängsten und Schlafstörungen. Gezielte Entspannung in Stresssituationen. Minderung von Rücken -und Kopfschmerzen.
PMR Anwendungsgebiete / Indikation:
Kopfschmerzen, Spannungsschmerz, Migräne
Chronische Rückenschmerzen
Bluthochdruck
Magen – und Darmstörungen
nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus)
Geburtsvorbereitung
Schlafstörungen
Angststörungen
Flugangst
Lampenfieber, Prüfungsangst
Stottern
Erkrankungen, die im dirketen Zusammhang mit Stress stehen
Meditation
„ Die Meditation ist eine einfache und natürliche Methode, innere Stille, reines Bewusstsein zu erfahren. Subjektiv sind dies Augenblicke von ruhevoller Wachheit. Dieser spontane und mühelose Vorgang geht einher mit tiefer geistiger und körperlicher Entspannung und Regeneration.“
Klangmassage
Die Klangsmassage oder Klangtherapie ist eine Methode, welche der rezeptiven Musiktherapie zugeordnet wird. Hierbei kommen vornehmlich die Klangschalen zum Einsatz. Manchmal werden auch Tam Tam Gongs verwendet. Diese Instrumente erzeugen ausgewählte Töne, die einen bestimmten Schall erzeugen. Diese Schallwellen gehen in Kontakt mit unserem Körper, die wir dann als eine angenehme Vibration wahrnehmen. Die Lehre der Phonophorese beschreibt, wie bestimmte Schwingungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen auf den Körper einwirken und Verspannungen (Blockaden) lösen können. Unser Körper besteht zu 80 % aus Wasser. Die "Wasser Klang Bilder" von Alexander Lauterwasser, als Beispiel, beschreiben den harmonisierenden bzw. disharmonischen Effekt bestimmter Schallwellen auf das Wasser sehr anschaulich.